 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
24h Jerusalem
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Barcode: | Standorte:
				
Hei | Status:
				e-Medium | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			In Jerusalem ist jeder Stein Geschichte und jede Geschichte führt zurück durch die Jahrhunderte. Die Heilige Stadt ist die Wiege der drei großen monotheistischen Religionen und das spirituelle Zentrum für jährlich Hunderttausende Pilger aus aller Welt. Doch von den Touristen wird oft übersehen: Jerusalem ist umkämpft, die politischen Frontlinien laufen mitten durch die Stadt. Für Israel ist sie die unteilbare Hauptstadt, für die Palästinenser eine besetzte Stadt — und für Europäer eine ferne, in ihrer Komplexität nur schwer zu erfassende Welt.
24h Jerusalem erzählt die Heilige Stadt durch die Augen der Menschen, die in ihr leben und die in ihre Widersprüche verstrickt sind: Juden, Muslime und Christen, Israelis, Palästinenser und Ausländer, Frauen und Männer, Immigranten und Alteingesessene, Gläubige und Atheisten, Nachteulen und Frühaufsteher. 70 Filmteams begleiteten rund 90 Protagonisten mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten bei der Arbeit und in der Freizeit, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempeln, Moscheen und Kirchen, in israelischen Siedlungen und palästinensischen Flüchtlingscamps.
Die 90jährige Ruth Bach füttert jeden Morgen auf ihrem Balkon im Jerusalemer Stadtteil Rehavia die Vögel. Sie wurde Anfang der 1920er Jahre in Halberstadt in Deutschland geboren. Seit 73 Jahren lebt sie nun in Rehavia - noch immer in der gleichen Wohnung, die ihre Eltern mieteten, als die Familie 1940 nach der Flucht vor der Verfolgung durch deutsche Nationalsozialisten Jerusalem erreichte.  
Um 11 Uhr zeigt das Termometer am Tag der Dreharbeiten in Jerusalem vierzehn Grad Celsius an. Sonne und Wolken wechseln sich ab. 
In Ost- und West-Jerusalem leben zusammen über 800.000 Menschen. Zwei Drittel Israelis, ein Drittel Palästinenser. Viele von ihnen sind Flüchtlinge oder Emigranten oder stammen aus Familien, die von solchen Erfahrungen geprägt sind. 
Bei den Palästinensern sind die Gründe dafür meist die Kriege, die Israel in der Region geführt hat. Viele jüdische Familien sind aufgrund von Verfolgung im Nahen Osten und Europa nach Israel gekommen. In jüngster Zeit kommen jüdische Immigranten oft aus den USA oder Frankreich, um dem Tempelberg näher zu sein. 
Der 15jährige Mahmud lebt mit seinen Eltern und 13 Geschwistern in Shuafat, einem Lager für palästinensische Flüchtlinge. Es gehört noch zu Jerusalem, ist aber durch die Mauer von der Stadt getrennt. Mahmud geht nicht mehr zur Schule, weil er Ärger mit den Lehrern hatte. 
Rettungssanitäter Meymun fährt mit dem Rettungswagen seiner Familie vor allem durch den Osten der Stadt. Jim Hollander lebt als Pressefotograf der European Press Agency in Jerusalem. Ruth Bach ist noch rüstig. Doch sie benötigt Hilfe im Alltag. Die leistet Mariebelle, die wie viele Altenpflegerinnen in Israel Philippina ist.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (60 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Englisch, Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend