wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Amsterdam - Leben an Grachten
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Barcode:
				
			 | 
				Standorte:
				
Kac
			 | 
				Status:
				e-Medium
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Am Grachtengürtel von Amsterdam verbinden sich Geschichte und Gegenwart. Entlang der Grachten taucht der Film ein in die Blütezeit Amsterdams im 17. Jahrhundert und zeigt, wie das ausgeklügelte Grachtensystem das Leben in der Hafenstadt bis heute maßgeblich prägt. Die Doku blickt hinter die Mauern der prächtigen Giebelhäuser, trifft einen der letzten Brückenwärter, ist mit der schwimmenden Post und einem fliegenden Grachtenhändler unterwegs, zeigt alternative Lebens- und Arbeitsformen in Hausbooten und auf ehemaligen Werftgeländen.
 
Der Film porträtiert mit Amsterdam eine Stadt, die von global agierenden Kaufleuten erbaut wurde und bis heute ihre Innovationskraft nicht verloren hat. Junge Kreative erobern alte Industriegelände und transformieren sie auf innovative Art. Zum Beispiel, indem sie chemieverseuchte Flächen mit Hilfe von Unkraut entgiften. Phytosanierung heißt das Konzept. 
Toleranz anderen und Anderem gegenüber prägt Amsterdam bis heute, als eine moderne europäische Metropole. Genauso identitätsstiftend für die 850.000 Einwohner Amsterdams ist das Kanalsystem, das die Kaufleute ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts erbauen ließen, vor allem um ihre Waren zu und von den Kaufmanns- und Lagerhäusern zu transportieren. Seit dem 17. Jahrhundert, dem "Goldenen Zeitalter Amsterdams" erschließt sich die Stadt vom Wasser aus. Und von den Grachten aus erschließt die Dokumentation eine Stadt, die mit dem Wasser lebt.
 
Die Hauptkanäle verbinden sich mit 160 Quergrachten zu einem Kanalnetz, das mit 75km Länge doppelt so lang ist wie die Kanäle Venedigs. Seit 2010 zählt der Grachtengürtel zum Weltkulturerbe der UNESCO und zieht jährlich 18 Millionen Touristen an. An den Wasserwegen liegen die wichtigen Einkaufsstraßen, viele Museen, die Universität und natürlich die prächtigen Giebelhäuser der Kaufleute und Bankiers. Feste werden an und auf den Grachten gefeiert, ihre Mittagspause verbringen die Amsterdamer am Wasser und am liebsten wohnen sie auch am Ufer der Grachten. Oder noch näher am Wasser, im Hausboot. Noch in den 1960er Jahren waren die Kanäle stark verschmutzt, inzwischen wird in einigen wieder geschwommen.
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (43 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend