wird in neuem Tab geöffnet
Stollen
Jahr:
2023
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe:
Filmfriend
Barcode | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Barcode:
|
Standorte:
Rei
|
Status:
e-Medium
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Wo Bergarbeiter im Winter einst kein Tageslicht sahen und die meisten Familien arm waren, spielen Lichter und die Hoffnung auf Heil bis heute eine besondere Rolle. Und Traditionen: Gemeinsames Kochen, Backen und Singen, das Anschieben der kunstvoll geschnitzten Pyramiden, eine Christmette (Gottesdienst) mit Mettenspiel im Bergwerk, Engel und Bergleute als Lichterfiguren und nicht zuletzt die weißen Waldwipfel: Es gibt viele Gründe, warum das von Kargheit geprägte Erzgebirge heute Weihnachtsland genannt wird.
Mit dem Stollen ist ausgerechnet ein hochkalorisches Genussmittel zum vielleicht bekanntesten erzgebirgischen Exportschlager geworden. Geformt wie ein Stollen im Berg, ist er reich an Butter, Zucker, Mandeln und Rosinen. So ewas konnten sich die allermeisten Erzgebirgler in vergangenen Jahrhunderten nur zu Weihnachten leisten.
Den Stollen zu backen, ist bis heute eine Art Hochamt, und praktisch jede Familie hat ein eigenes Rezept. Zum feierlichen Stollenanschnitt kommen in vielen Häusern Alt und Jung zusammen. Einst war dieser Brauch an den 1. Weihnachtsfeiertag gebunden; heute ist es meist schon am 1. Advent soweit.
Im Laufe der 800jährigen Bergbaugeschichte wurden im Erzgebirge zunächst Silber, Kupfer, Blei und Zinn gefördert, später Wismut, Kobalt, Nickel und Zink. Zu allen Zeiten ruinierten die Bergleute unter Tage ihre Gesundheit - zuletzt im 20. Jahrhundert beim Uran-Abbau für die Sowjetunion. Trotzdem oder gerade deswegen sind die Bergleute bis heute stolz auf ihre Arbeit - und halten mehr als 30 Jahre nach Schließung der letzten Schächte 1992 die Bräuche lebendig. Die neue touristische Identität scheint allerdings kein adäquater Ersatz für das, was sich einst in einem DDR-Slogan ausdrückte: "Ich bin Bergmann - wer ist mehr?"
Fleiß und Entbehrung forderten auch die anderen Industrien, die Erzgebirgler über die Jahrhunderte entwickelten: Spielzeugfertigung und Textilwirtschaft. Für Ackerbau dagegen ist die Gegend kaum geeignet. Mit viel Mühe ein Auskommen zusammenzubringen - das ist tief eingeschrieben in die erzgebirgische Identität. Das weiß man auch in der Ortschaft Pöhla bei Schwarzenberg, die im Zentrum des Filmes steht.
Im Spannungsfeld zwischen Weltkulturerbe-Ernennung und dem Start einer Pilotanlage zum Abbau von Zinn und Wolfram erzählt STOLLEN von der Erzgebirgsweihnacht über und unter Tage – und zeichnet das Psychogramm einer Region, die um ihre Zukunft ringt.
Jahr:
2023
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 Online-Ressource (85 min), Bild: 4:3 HD
Schlagwörter:
Film
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Filmfriend