X
  GO
Hinweise zu Veranstaltungen der Stadtbücherei

Foto- und Videoaufnahmen

Während der Veranstaltungen werden Bildaufnahmen zur Veröffentlichung für die sozialen Medien,  unserer Homepage und Presseveröffentlichungen erstellt. Sollen Sie nicht fotografiert werden wollen, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn beim Personal.

Eintrittskarten

Eintrittskarten für Veranstaltungen sind nur in der Stadtbücherei erhältlich. Eine Reservierung von Eintrittskarten (ausgenommen Bücherei-Sternchen) ist telefonisch unter 02461-936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de möglich.

11.10. - 08.11.2025 Konsum im Wandel

Ausstellung „Konsum im Wandel“ kommt nach Jülich

Interaktiv und anschaulich: Verbraucherzentrale gibt Anregungen für einen nachhaltigen Alltag im Rheinischen Revier

In der Jülicher Stadtbücherei ist ab Samstag, dem 11.10.2025, eine Ausstellung der Verbraucherzentrale NRW zu sehen. Unter dem Titel „Konsum im Wandel: Machen wir’s nachhaltig!” geben sechs Themenstationen Anregungen für einen nachhaltigen Alltag im Rheinischen Revier. Die verschiedenen Elemente laden zum Anschauen, Anhören, Nachlesen und Mitmachen ein und vermitteln viele praktische Tipps.

Wie kann ich es schaffen, weniger Lebensmittel wegzuwerfen? Was bringt es, Kleidung gebraucht zu kaufen? Wie kann ich zuhause Strom, Wasser und Heizenergie sparen? Antworten und viele Anregungen rund um die Themen Ernährung, Mode, Wohnen und Mobilität gibt die neue Ausstellung der Verbraucherzentrale NRW. „Konsum im Wandel: Machen wir’s nachhaltig!“ lautet das Motto. Es geht um Denkanstöße, wie jede und jeder dazu betragen kann, das eigene Umfeld nachhaltiger zu gestalten und dabei auch noch selbst zu profitieren. Denn der sorgsame Umgang mit Ressourcen spart meist auch bares Geld.

„Um die Region nach der Braunkohle zukunftsfähig und lebenswert aufzustellen, müssen große Schrauben gedreht werden. Aber auch viele kleine Schritte führen dazu, dass der Wandel hin zu einem klimafreundlichen Alltag gelingt“, sagt Amelie Cybulski Botschafterin für Nachhaltigen Konsum.

Mit Stimmen aus dem Revier

Die Ausstellung wurde vom „Projekt MehrWertRevier“ der Verbraucherzentrale NRW entwickelt. Die Besucher:innen begegnen fünf Personen, die im Rheinischen Revier zuhause sind und ihre eigenen Erfahrungen mit Veränderungen haben. Die fiktiven Protagonist:innen berichten davon, wie sie den (Struktur-)Wandel erleben und welche Lösungen sie für sich gefunden haben. QR-Codes an den sechs Stationen ermöglichen es, die Geschichten auf dem Smartphone anzuhören.

 

Außerdem können die Besucher:innen bei einem Quiz ihr Wissen testen, viele praktische Tipps mitnehmen und zum Beispiel attraktive Radtouren im Rheinischen Revier entdecken. Am Ende laden Challenge-Karten dazu ein, verschiedene Dinge einfach mal auszuprobieren – zum Beispiel das Auto einige Tage stehen zu lassen oder kaputte Kleidungsstücke zu reparieren. Ein Mitmach-Kompass zeigt, wie viele ehrenamtliche Initiativen sich in den verschiedenen Orten bereits für Klima- und Ressourcenschutz einsetzen und wo man selbst aktiv werden kann – von Reparatur-Cafés über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Fahrrad-Clubs. Die Ausstellung ist bis einschließlich Samstag, 08.11.2025 zu sehen.

22.10.2025 Programmieren mit dem Elefanten

Programmieren mit dem Elefanten

für Kinder von 5 - 7 Jahren

Mittwoch 22.10.2025

15:30 Uhr

kostenlos

Was ist Programmieren mit dem Elefanten?
Programmieren mit dem Elefanten ist ein Angebot für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, mit
dem sie spielerisch Programmieren lernen können – begleitet von Elefant und Hase. Das Angebot besteht
aus dem Spiel „Wenn-Dann-Maschine“ in der ElefantenApp sowie medienpädagogischem Begleitmaterial
bestehend aus zehn analogen Lernspielen.


Warum Programmieren mit kleinen Kindern?
Indem Kinder lernen, was Programmieren ist, trainieren sie Fähigkeiten, die sie für die Bewältigung ihres
Alltags benötigen und die ihre Entwicklung fördern. Alle Spiele fördern nicht nur mathematisch-logische
Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten, sondern auch die Sprachentwicklung. Denn Programmieren
bedeutet immer, exakt und eindeutig zu sein. 

Kostenlose Plätze können ab sofort in der Stadtbücherei Jülich, telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.

24.10.2025 Die Kinder vom Brückenkopfpark

Die Kinder vom Brückenkopfpark

Chaos im Apfelquadrat

für Kinder ab 6 Jahren

Freitag 24.11.2025

15:30 Uhr

 

Frau Wölkchen hatte für heute wieder einen Bus organisiert, der die Kinder zum Parkgelände fahren sollte. Natürlich war die Freude groß und die Schüler waren gespannt, was Paul sich heute ausgedacht hatte, um die Schüler zu veräppeln. Heute standen vor allem Spiel und Spaß auf dem Stundenplan. Dennoch wollte Frau Wölkchen kleine Hinweise auf die historisch bedeutsame Geschichte der Stadt Jülich geben. Die Festungsanlage würde ganz bestimmt die Fantasie der Rasselbande beflügeln. Schon im Bus erklärten Frau Wölkchen und Herr Kümmerling, was es mit diesem großen Park so alles auf sich hatte. 

 

 


Kostenlose Plätze können ab sofort in der Stadtbücherei Jülich, telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.

24.10.2025 Lieblingsbücher

Buchschätze für die Winterzeit

Gudrun Kaschluhn stellt die Highlights der Buchneuheiten in der Stadtbücherei Jülich vor

 

Freitag 24.10.2025

19.00 Uhr

Stadtbücherei Jülich

8,00 € -  VVK Stadtbücherei Jülich

 

In der Stadtbücherei Jülich findet wieder die spannende Veranstaltung mit Gudrun Kaschluhn statt, bei der zahlreiche Buchneuheiten vorgestellt werden. Dabei kommen neben Romanen auch Sach- und Kinderbücher nicht zu kurz. Eine Gelegenheit, neue Lektüre zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. Viele Titel sind auch als Weihnachtsgeschenke gut geeignet.

 

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern. Vielleicht finden Sie dabei das perfekte Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten oder für den eigenen Wunschzettel.

Eintrittskarten zum Preis von 8,00 € sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich bzw. können telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.

10.11.2025 "Deutschland siehst du das nicht..."

„Deutschland, siehst du das nicht?“

OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik

Roman Knižka, bekannt für seine fesselnden Lesungen und seine charismatische Bühnenpräsenz, wird am 10. November gemeinsam mit OPUS 45 die einzigartige musikalische Lesung „Deutschland, siehst du das nicht?“ darbieten. Die Gäste dürfen sich auf eine harmonische Verbindung von Literatur und Musik freuen, die den Abend unvergesslich machen wird.

„Deutschland, siehst du das nicht?“ – der Titel greift eine eindringliche Zeile aus Kurt Tucholskys Gedicht „Deutschland, erwache!“ von 1930 auf. Es ist ein scharf formulierter Warnruf vor Radikalisierung, Gewalt und dem Zerfall demokratischer Normen. Vielleicht ahnte Tucholsky bereits, dass der Untergang der ersten deutschen Demokratie bevorstand: Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, soziale Not, politische Radikalisierung, Straßenschlachten, Notverordnungen und Präsidialkabinette prägten das Bild – die junge Republik taumelte unaufhaltsam ihrem Ende entgegen.

Und doch war dies auch eine Zeit kultureller Blüte. Brecht und Weill erfanden die Oper neu, Walter Mehrings Der „Kaufmann von Berlin“ löste einen Theaterskandal aus. Die Uraufführung von Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ provozierte Nazi-Proteste, während Marlene Dietrich als Lola die Leinwand eroberte. Massen strömten zu Sportveranstaltungen, Boxweltmeister Max Schmeling wurde zur Ikone, die Großstädte feierten Rausch und Rebellion: Sex, Drogen, Charleston.

 

In ihrem neuen Programm begeben sich Roman Knižka und OPUS 45 in diese dramatische wie schillernde Schlussphase der Weimarer Republik – und knüpfen damit an ihr viel beachtetes Weimar-Programm „In diesem Land“ … zum Krisenjahr 1923 an. Vom Tod Gustav Stresemanns bis zur Machtübernahme Hitlers verfolgt Roman Knižka die politischen und gesellschaftlichen Stationen dieses finalen Kapitels. Literarische Texte von Erich Kästner, Mascha Kaléko, Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky treffen auf zeitgenössische Reportagen und Tagebücher – etwa von Viktor Klemperer, Sebastian Haffner oder Dorothy Thompson. Ein regionaler Akzent beleuchtet zudem, wie die Menschen in der Region Aachen/Jülich die politischen Umbrüche dieser Jahre erlebten.

Das Bläserquintett OPUS 45 bildet die musikalische Vielfalt der Epoche ab – mit Werken von Hanns Eisler, Kurt Weill, Erwin Schulhoff, Paul Juon oder Jean Françaix. Daneben erklingen Schlager und Tanzmusik jener Jahre – von Cole Porter bis zu den Comedian Harmonists.

Die Weimarer Republik war keine Totgeburt. Ihr Scheitern war nicht zwangsläufig. Am Ende des Programms steht daher die zentrale Frage: Welche Lehren ziehen wir heute aus dem Untergang der ersten deutschen Demokratie?

Roman Knižka wurde 1970 in Bautzen geboren, erlernte an der Dresdner Semperoper zunächst den Beruf des Theatertischlers und verließ die DDR noch vor dem Mauerfall über die Grüne Grenze. Nach seinem Studium an der Bochumer Schauspielschule spielte er zunächst am dortigen Schauspielhaus und begann dann, sich einen Namen in TV-Dramen, Liebesfilmen, Tatorten und diversen Kinoproduktionen zu machen. Daneben spricht er regelmäßig Hörbücher ein und ist mit großem Erfolg auf der Bühne aktiv. Seine markante, wandlungsfähige und einnehmende Stimme begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Das Bläserquintett OPUS 45 gründete sich bei einem Berliner Orchesterprojekt: Johannes Brahms’ Ein deutsches Requiem (Opus 45) stand auf dem Programm und ist seither namensgebend. Das Bläserquintett, bestehend u. a. aus Musiker:innen der Hamburgischen Staatsoper, des Beethoven Orchesters Bonn, der NDR Radiophilharmonie Hannover und der Dresdner Philharmonie, beschreitet seit einiger Zeit gemeinsam mit dem Schauspieler Roman Knižka neue, disziplinüber-greifende Wege. So entstanden acht Literaturkonzerte, die in der deutschsprachigen Konzertlandschaft einmalig sind – etwa das Programm zum NS-Widerstand (Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!) oder die szenische Lesung zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland, die das Ensemble mit dem Primo-Levi-Zitat Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen … betitelte.

Am 30. Oktober 2025 werden die Künstler für ihr Wirken im Bereich der Demokratieförderung, der Erinnerungsarbeit und der politischen Bildung mit dem Hans-Frankenthal-Preis der Stiftung Auschwitz Komitee ausgezeichnet.

„Deutschland, siehst du das nicht?“

10.11.2025 | 18:00 Uhr | Schlosskapelle Jülich | 18,00 €

Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich bzw. können telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an „stadtbuecherei@juelich.de“ reserviert werden.

21.11.2025 Autokino

Autokino in der Bücherei

Geschichten und Parcours

für Kinder von 2 - 5 Jahren

Freitag 21.11.2025

15:30 Uhr

kostenlos

Geschichten hören wie im Autokino? Brint euer eigenes Fahrzeut mit in die Bücherei, ob Tretroller, Laufrad oder Rutsch-Auto, alles worauf ihr bequem zuhören könnt zählt. (Bitte keine Fahrräder)

Im Anschluss gilt es, den Abenteuer-Parcours durch die Bücherei zu entdecken. 

 

 

 

 

Kostenlose Plätze können ab sofort in der Stadtbücherei Jülich, telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.

21.11.2025 Flammender Himmel über Köln

Flammender Himmel über Köln

Historische Krimi-Lesung

Freitag 21.11.2025

19:00 Uhr

8,00 €

"Köln, Mai 1910: Als der Halleysche Komet zum ersten Mal über der Stadt gesichtet wird, macht sich Panik in der Bevölkerung breit. Zur gleichen Zeit sterben in einem einsamen Haus im Ursulaviertel ein reicher Immobilienhändler und eine junge Fernsprechgehilfin. Ein erweiterter Suizid aufgrund der herrschenden Kometenfurcht? Kriminalkommissar Martin Ehrmanns nimmt die Ermittlungen auf. Rätselhafte Spuren führen ihn durch die rasant wachsende Metropole am Rhein. Da taucht eine weitere Leiche auf …

Gabriele Goslich wurde 1954 in Düren bei Köln geboren. Sie promovierte an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über Karl Jaspers. Nach ihrem Dienst als Lehrerin und Rektorin an verschiedenen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen und als Fachleiterin für das Fach Deutsch im Rahmen der zweiten Lehrerausbildung widmet sie sich nun als freie Autorin dem Schreiben von historischen Geschichten und Kriminalromanen. Seit 2001 erscheinen alljährlich Erzählungen der Autorin im Jahrbuch des Eifelvereins. Gabriele Goslich ist Mitglied der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen. »Flammender Himmel über Köln« ist ihr erster Roman." Gmeiner Verlag

Eintrittskarten zum Preis von 8,00 € sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich bzw. können telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.

Bücherei-Sternchen

Gruppe 1: 10.15 - 11.00 Uhr

Gruppe 2: 11.00 - 11.45 Uhr

Gruppe 3: 12.00 - 12.45 Uhr

Stadtbücherei Jülich

kostenlos

 

Die Stadtbücherei Jülich begrüßt seit einem Jahr Kinder von drei bis sechs Jahren zur Veranstaltungsreihe „Bücherei-Sternchen“ im Kulturhaus. Das „Bücherei-Sternchen“ ist ein Ort, an dem Kinder mit Fantasie und Kreativität die Vielfalt der Bücher und Medien entdecken können.

Begonnen wird mit einer spannenden Geschichte. Die Kinder tauchen mit den Charakteren ab in eine Welt voller Abenteuer und Magie. Nach dem Vorlesen und Erzählen wird passend zum Buch gemeinsam gebastelt und entdeckt. Mit Kleber, Schere, Papier und vielen weiteren Materialien entstehen eigene Kunstwerke.

Aufgrund der großen Nachfrage werden 14 Tage vor der Veranstaltung Eintrittskarten in der Stadtbücherei ausgegeben. Das "Bücherei-Sternchen" ist nach wie vor kostenlos, aber diese Regelung trägt dazu bei, dass sich die Kinder zeitlich besser auf die jeweiligen Zeiten verteilen.

Die nächsten Termine sind:

16.08.2025

20.09.2025

18.10.2025

15.11.2025

20.12.2025

29.11.2025 Repair Café

Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich

Tüftler und Nachhaltigkeitsbegeisterte aufgepasst

 

Samstag, 30.08.2025

10:00 - 12:30 Uhr

Stadtbücherei Jülich

Ein Repair Café ist eine gemeinnützige Initiative, die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam defekte oder beschädigte Gegenstände zu reparieren. In einem Repair Café arbeiten Freiwillige eng mit den Besuchenden zusammen, um ihnen bei der Reparatur ihrer Gegenstände zu helfen. Das Hauptziel eines Repair Cafés ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Müll zu reduzieren. Repair Cafés haben sich weltweit verbreitet und sind Teil der Bewegung für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Gesellschaft.

Was wird repariert?

Alle (Haushalts-)gegenstände vom kaputten Teddy bis zum defekten Toaster. Sogar Fahrräder können beim nächsten Termin mitgebracht werden.

Wie geht es?

Am Tag selbst bekommt man in der Reihenfolge des Eintreffens eine Nummer zugeordnet. In dieser Reihenfolge werden die Reparaturen vorgenommen. Bis der eigene Gegenstand an der Reihe ist, kann man zuschauen, mithelfen, bei Getränken und Snacks fachsimpeln oder noch etwas erledigen.

Dann wird der eigene Gegenstand eigenständig mit Unterstützung durch die anwesenden Expert*innen repariert. Dabei erklären die Expert*innen auch einige Grundprinzipien, sodass man für zukünftige Reparaturen gewappnet ist. Sollten Ersatzteile nötig sein, helfen die Expert*innen, die geeigneten Teile zu finden. Einige gängige Ersatzteile sind auch vor Ort vorhanden und können gegen Zahlung des üblichen Einkaufswertes verwendet werden.

Falls noch Fragen offen sind, melden Sie sich gerne per E-Mail an ‚kontakt@erfindergeist.org‘.